Heinrich Compenius der Jüngere
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Heinrich Compenius der Jüngere (* um 1565 in Eisleben; † 22. September 1631 in Halle) war ein deutscher Orgelbauer.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Heinrich Compenius der Jüngere wurde 1565 in Eisleben geboren. Er war Bruder von Esaias Compenius dem Älteren. Ab 1597 war er in Halle ansässig, nachdem er einige Zeit in Nordhausen gelebt hatte. Er war Vater von vier Söhnen, die ebenfalls Orgelbauer waren, darunter Johann Heinrich Compenius, Esaia Compenius der Jüngere und Ludwig Compenius.
Nachgewiesene Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1604–1605 | Magdeburg | Dom | II/P | 43 | drei Manualwerke auf zwei Manualen; nur goldener Hahn vom Prospekt erhalten[1][2] | |
1610–1612 | Burg (bei Magdeburg) | St. Nicolai | ||||
1611 | Niederndodeleben | St. Peter und Paul | [3] | |||
1612 | Glaucha bei Halle | St. Georgenkirche | ||||
1617 | Taucha | |||||
1617 | Markranstädt | |||||
vor 1619 | Kloster Riddagshausen | Klosterkirche | II/P | 31 | ursprüngliche Disposition bei Michael Praetorius überliefert;[4] Teile des Prospekts erhalten; 1979 Neubau von der Firma Alfred Führer in Anlehnung an die alte Disposition | |
1627 | Leipzig | Paulinerkirche | Reparatur | |||
1627 | Oschatz | St.-Aegidien-Kirche | verkauft 1744 für 170 Taler an die Kirche zu Nossen[5] | |||
1630 | Leipzig | Thomaskirche, kleine Orgel | Erweiterung |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Salomon Kümmerle: Compenius, Familie. In: Encyklopädie der evangelischen Kirchenmusik. Band 1. Gütersloh 1888, S. 286 f.
- Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 1: Thüringen und Umgebung. Pape, Berlin 2009, ISBN 978-3-921140-86-4, S. 43.
- Gottfried Rehm: Die Compenius-Orgel zu Kroppenstedt. Niebüll 2002, S. 67 ff.
- Winfried Schlepphorst: Compenius, Familie. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart 2. Personenteil, Band 4. Bärenreiter/Metzler, Kassel/Stuttgart 2000, Sp. 1438–1446.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Heinrich Compenius der Jüngere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Die Familie Compenius auf compenius-orgel.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Barry Jordan: Orgel in Magdeburg, Website Magdeburger Dommusik, abgerufen am 9. Juli 2022 (PDF; 862 kB).
- ↑ Weitere Beispiele für die ungewöhnliche Pedal-Disposition mit Bauernflöte/Blockflöte 1′ und Regal/Schalmei 4′ werden genannt bei Franz Bösken, Hermann Fischer: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte. Band 29,1). Band 3: Ehemalige Provinz Oberhessen. Teil 1: A–L. Schott, Mainz 1988, ISBN 3-7957-1330-7, S. 250.
- ↑ Zeitungsbericht zum 400. Jubiläum. In: Volksstimme, 6. Juli 2011, abgerufen am 3. Februar 2019.
- ↑ Michael Praetorius: Syntagma musicum. Band 2: De Organographia. Wolfenbüttel 1619 (online).
- ↑ Thekla Schneider: Die Orgelbauerfamilie Compenius.: Zeitschrift für Musikwissenschaft. Herausgegeben von der Deutschen Musikgesellschaft / Zeitschrift für Musikwissenschaft. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Musikwissenschaft / Archiv für Musikforschung. Herausgegeben mit Unterstützung des Staatlichen Instituts für deutsche Musikforschung von der Deutschen Gesellschaft für Musikwissenschaft / Archiv für Musikforschung. Herausgegeben im Auftrage des Staatlichen Instituts für deutsche Musikforschung, Jahrgang 1937, S. 54 (online bei ANNO).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Compenius, Heinrich der Jüngere |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | um 1565 |
GEBURTSORT | Eisleben |
STERBEDATUM | 22. September 1631 |
STERBEORT | Halle (Saale) |